The authentication process |
Der in O-PUR realisierte Verifikationsprozess ist bezüglich der technischen Hilfsmittel vom so genannten Typ 2 (siehe Tabelle)
und erfordert z.B. Matrixcode-Lesegeräte mit erweiterter Software und Makrooptik oder ein Fotohandy mit Makrooptik bzw. Vorsatzoptik.
Alternativ können handelsübliche Flachbettscanner mit mindestens 1200 dpi Auflösung oder kommerzielle PC-Handmikroskope eingesetzt
werden. Die eingesetzten Prüfgeräte können autark oder mit Datenbank sowie mit Internetanbindung betrieben werden. Einflussgrößen
für die Erkennungssicherheit des Prüfvorgangs sind der für die Markierung verwendete Herstellungsprozess,
die verwendeten Materialien, aber auch die optische Qualität der Bildaufnahmeeinheit
und die evtl. Abnutzung der Markierung. Die Erkennungssicherheit wird durch quantitative Größen,
wie die Falschakzeptanzrate (FAR), die Falschrückweisrate (FRR) und die „receiver operating characteristic" (ROC) bewertet. |
|
Besonderheiten |
Besonderheiten des O-PUR Konzepts sind: - die Adaptierbarkeit des Sicherheitsniveaus durch gezielte Nutzung des
DataGrids, NanoGrids, ClusterCodes oder EpiCodes sowie durch die Verwendung von Prüfgeräten, die aufgrund von softwaremäßig
einstellbaren Zugangsrechten oder auch durch ihre Bildqualität, eine unterschiedliche Erkennsicherheit ermöglichen,
- eine
hohe Verfügbarkeit des Verifikationsprozesses über alle Stufen des Produktlebenszyklus durch die Verwendbarkeit vieler unterschiedlicher
Verifikationswerkzeuge wie Matrixcode-Lesegeräte, Mobiltelefone, Handmikroskope oder Flachbettscanner und die Verifikation
mit oder ohne Datenbankanbindung.
- Interoperabilität mit anderen Systemen durch einen modularen Aufbaumit definierter
Funktionalität, beispielweise ist ein Zusammenspiel mit einer Track&Trace Lösung, die auf DataMatrix-Codes basiert, direkt
möglich.
- Die Widerstandsfähigkeit der Markierungen gegen physikalische Beanspruchung kann durch Lackschichten oder
Folienüberzug den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Besonders widerstandfähig sind Markierungen, die durch Lasergravur
aufgebracht wurden.
|
Geeignete Produktionsprozesse |
Das O-PUR Lösungskonzept basiert auf der Individualität, die beim Aufbringen eines DataGrid, bzw. eines Matrixcodes auf einen
Gegend entsteht. Je nach Herstellungsprozess ist diese Individualität unterschiedlich stark ausgeprägt, was zu unterschiedlichen
Erkennungssicherheiten (Falschakzeptanzrate (FAR), Falschrückweisrate (FRR)) bei der späteren Prüfung führt. Es wurde daher
eine statistische Methode entwickelt, mit welcher der Einfluss der Produktionstechnik auf die spätere Erkennungssicherheit
quantitativ beschreibbar ist. Einflussgrößen für die Erkennungssicherheit des Prüfvorgangs sind: - der für die
Markierung verwendete Herstellungsprozess,
- die verwendeten Materialien,
- die
optische Qualität der Bildaufnahmeeinheit und
- die evtl. Abnutzung der Markierung.
|
Die geeigneten Herstellprozesse |
- Offsetdruck, insbesondere Bogenoffsetdruck für die Faltschachtelproduktion und Rollenoffsetdruck für die Etikettenproduktion,
- Lasergravur
von Metallen,
- Inkjet für Kunststoffe.
|
Bewertung der Herstellungsprozesse |
more >> System structure |
|
|
|